Medienkunst
Katharina Groß studierte zunächste Bildhauerei, dann Animationsfilm und schloss mit einem Meisterschülerstudium in der Klasse Neue Medien bei Prof. Dammbeck an der HfBK Dresden ab. Aus dem Bereich des Animationsfilms kommend, arbeitete sie als Video-LIVE-Performerin u.a.in Dresdner Clubs, mit dem deutsch-französischen Chor 2012, für das Tanznetz Dresden und zuletzt für den missingsdots in der Produktion GOOSEBUMS (2021). Mit der Erfahrung synästhetischer Verbindungen von Musik und Bild, dem Faible für Narration und vor allem durch die Zusammenarbeit mit Tänzern und Performern folgte die intensive medienkünstlerische Erforschung von Virtual Reality und anderer hybrider Netzwerke. In den letzten drei Jahren schuf Katharina Groß in Zusammenarbeit mit Software-Entwickler:innen und Performer:innen die interaktiven Performances blackboxing (2019), MUTUAL RESONANCE (2020) und phronesis (2021) sowie die multisensorischen VR-Installationen latentia (2018/19) und VIRTUAL CHOIR (2019-2022). Ihre praktisch-basierten Forschungen münden in ihre derzeitige Promotion zum Dr. phil. an der Bauhaus Universität Weimar im Fach Medienphilosophie.
(c) Anahi Mou
Medienkunst