SACHSEN – Land der Träume (AT)

Rasante Ost-Safari durch den Freistaat mit einem que(e)ren Happy End

Fremdenfeindlichkeit, Wutbürger*innen, Impfverweigerer*innen. All das und noch vieles mehr kursiert in den bundesweiten Köpfen und darüber hinaus, wenn an Sachsen gedacht wird. Narration und Wahrheit. Trotzdem ist gerade Sachsen, mit seinen zurückgelassenen Höfen, Häusern und Wohnungen, nicht nur für rechtsextreme Gruppierungen ein Ort der Möglichkeiten geworden: Es zieht Student*innen und Künstler*innen aus ganz Deutschland hierher und auch aus anderen Ländern ist Zuzug zu beobachten.

Das künstlerische Team von missingdots wohnt in Sachsen und erlebt diese unterschiedliche Realität in seinen Städten. Für den Prozess begibt es sich mit der Ost-Safari auf die Suche nach Materialien für ein Stück, mit der Vision, eine Utopie für Sachsen zu entwickeln. Sie begeben sich ins offene Feld, verpassen dem Freistaat eine neue Krone und feiern Sachsens Glanz in neuem Look. Der Freistaat wird in ein Paradies transformiert, der dadurch einen enormen Zuspruch von außen erfährt und sich in eine angesagte Metropole verwandelt. Aus dem ergebnisoffenen Prozess entsteht ein Stück, dass ein anderes – ein optimistisches – Bild von Sachsen zeichnet, das es, wenn zwar noch nicht unmittelbar in den sächsischen Alltag, so doch zumindest auf die Bühne schafft.

Künstlerisches Team
Idee: Julia Amme, Kaśka Bryla, Nora Otte
Autorin: Kaśka Bryla
Regie: Nora Otte
Schauspiel: Julia Amme, Aziza Bouidezkane, Milena Gürtler
Kostüm und Bühne: Steffi Rehberg
Video: Katharina Groß
Lichtdesign: Martin Mulik
ÖA: Frieda Pirnbaum

Koproduktionspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takeHeart
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Nach Hause/додому

Die ukrainische Autorin und Dramatikerin Julia Gonchar ist Mitglied des zeitgenössischen Theaterkollektivs theatre of playwrights/театр драматургів in Kiew. Das junge Autor:innentheater hätte im März 2022 eröffnet werden sollen. Seine Autor:innen sind aktuell als Geflüchtete über die ganze Welt verstreut. missingdots traf Julia Gonchar während ihrer Residenz dieses Jahr in HELLERAU. Aus dieser Begegnung entstand die Idee einer Lesung ihrer Texte, in denen Julia Gonchar ihre Gedanken, Gefühle und Gespräche seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine dokumentiert. Die performative Lesung wird mit Live-Video von Daria Veshtag begleitet.

Sonntag,  18.09.2022 um 19:00
im Rahmen des Come together-Festivals
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dalcroze-Saal


Künstlerisches Team

Regie: Nora Otte (D)
Autorin: Julia Gonchar (UKR)
Schauspiel: Julia Amme (D) und Olena Bushevska (UKR)
VJ/Composer: Daria Veshtak (UKR)
Fotografie: Vira Dumke (UKR)
Dt. Lektorat „Retaliation“: Katja Prasol (D)

Koproduktionspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Fotos: © Vira Dumke

G O O S E B U M P S


Was bedeutet es, sich freiwillig in einen Theaterraum zu begeben? Teil einer Performance zu sein, ob als Performerin auf der Bühne oder als Zuschauende im Publikumssaal? Sich bewusst dem Spannungsverhältnis auszusetzen auf dieser einen Skala von geglückt bis gescheitert? Sich der verrückten Mischung aus Adrenalin und Erwartungshaltung hinzugeben, Authentizität zu produzieren und Fake zu konsumieren?
Drei Performerinnen sind bereit. Sie haben Lust. Sie setzen alles in Bewegung: körperlich, stimmlich und emotional, um das Publikum zu erreichen mit ihren künstlerischen Mitteln. Sie wollen ran an den musculus arrector pili – sie gehen also unter die Haut. Nicht mit dem einen großen Drama, sondern mit unterschiedlichen performativen Übungseinheiten. Sie springen in ihre Trainingsanzüge und legen los als Berührungsmaschinen. Sie verausgaben sich bis zur emotionalen und physischen Erschöpfung. Wofür das alles? Um Sie zu berühren.
missingdots arbeitet in dieser Konstellation erstmalig miteinander.  Das künstlerische Team gelangt vom Tastsinn über die Auseinandersetzung mit Berührung hin zu Inszenierungsstrategien, die den sogenannten Gänsehautmoment provozieren.

Premiere 04.03.2022 HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste
weitere Termine

Künstlerisches Team
Konzept: Julia Amme und Nora Otte
Stückentwicklung, Regie: Nora Otte in Zusammenarbeit mit den Performerinnen:
Julia Amme
Helena Fernandino
Magdalena Weniger

Kostüm und Bühne: Steffi Rehberg
Lichtdesign: Martin Mulik
Video: Katharina Groß
Mitarbeit Recherche: Katharina Bill
Produktionsassistenz: Freya Gemeiner

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takeAction
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Amt für Kultur und Denkmalschutz
Kooperationspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste
Villa Wigman für TANZ e.V.

TRANSITRAUM

TRANSITRAUM
Ein Raum, zwei Beamer, drei Bauzäune, 14 Gepäckstücke aus 42 Euro-Norm-Kisten. Es riecht nach Heimaten. Gibt es das eigentlich im Plural? Zwei Performerinnen nehmen uns mit auf den Weg. Wohin sind wir unterwegs, was verlassen wir, wenn wir weggehen, was nehmen wir mit und was braucht man dort nicht, wo wir hingehen? Wir stoßen auf Grenzen. Wir kommen an. Sind wir angekommen, wenn wir die Vergangenheit vergessen haben oder wenn wir fehlerfrei einen Brief an die Rentenkasse schreiben können?
missingdots nimmt das Publikum mit auf den Weg durch eine interaktive Rauminstallation und lädt ein, sinnlich teilzunehmen an unterschiedlichen Aspekten von Migration, von Grenzüberschreitung, von Ankommen und Begegnung.

Termine weitere Infos
Premiere 25.09.2020 im Societaetstheater Dresden

Künstlerisches Kollektiv
Performance-Schauspiel
Julia Amme
Performance-Tanz Helena Fernandino
Bildende Kunst Svea Duwe
Regie/Dramaturgie  Katja Heiser
Videoprojektion Franziska & Sophia Hoffmann
Sounddesign Nils Michael Weishaupt
Foto Julis Zimmermann
Video ravirfilm

Förderer
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Amt für Kultur und Denkmalschutz
Wir Gestalten Dresden #kunsttrotzcorona
Kooperationspartner
Societaetstheater Dresden

 

LAND OHNE WORTE

von Dea Loher

“Es ist, ich kann es nicht anders beschreiben, eine Sinnlosigkeit, die auch in die Wörter eindringt,und sie bedeutungsleer zurücklässt. Etwas Selbstverständliches wird zerstört. Der normale Vorgang, die Sicherheit, das, was ich fühle und erlebe, in Worten ausdrücken zu können, ist zerbrochen.”
Dea Loher/Rede zur Verleihung des Bertolt Brecht–Preises 2006


Wenn die Sprache nicht mehr ausreicht, Erlebtes in Worte zu fassen, wenn die Kunst selbst an ihre Grenze stößt – was dann? Nach ihrer Reise in das vom Krieg gezeichnete Afghanistan 2005 beschrieb die Dramatikerin Dea Loher diesen Zustand: „Es ist, ich kann es nicht anders beschreiben, eine Sinnlosigkeit, die auch in die Wörter eindringt, und sie bedeutungsleer zurücklässt.” Das Theaterkollektiv missingdots zeigt eine interdisziplinäre Performance über den Verlust des Selbstverständlichen.

Termine weitere Infos
Premiere 20.02.2020 | HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Künstlerisches Team
Schauspiel Julia Amme
Bildende Kunst
Svea Duwe
Tanz
Kristin Mente
Choreografie  Nora Schott
Regie
Nora Otte
Lichtdesign
Martin Mulik
Foto René Zieger
Video ravirfilm

Förderer
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden
Kooperationspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Die Textrechte liegen beim Verlag der Autoren