RESIDENZ Begegnungen

Raum & Flair – Steffi Rehberg
BEGEGNUNGEN mit Raum & Flair untersucht die Einflussnahme von ästhetischen Mitteln, kollektivem Stil, individuellem Geschmack und persönlichen Erfahrungen bei der Begegnung zwischen Künstler:in und Publikum innerhalb einer Recherche durch Versuchsanordnungen im öffentlichen Raum. Die Ergebnisse werden auf inhaltliche Qualität und deren Verwertbarkeit für die künstlerische Arbeit überprüft.

Bewegte BilderKaharina Groß
BEGEGNUNGEN in bewegten Bildern verfolgt zum einen die Recherche Video und zum anderen lotet es die Art der Produktion und Vermittlung des Recherchematerials und Wissens im Medium des Videos aus. Wie können die bewegten Bilder durch bestimmte Filmtechniken verstärkt oder abstrahiert werden? Wie kann hierdurch ein vielfältiger Dialog mit den Künstler:innen, Raum und Publikum entstehen?

Öffentlicher Raum –  Frieda Pirnbaum
BEGEGNUNGEN in bewegten Bildern verfolgt zum einen die Recherche Video und zum anderen lotet es die Art der Produktion und Vermittlung des Recherchematerials und Wissens im Medium des Videos aus. Wie können die bewegten Bilder durch bestimmte Filmtechniken verstärkt oder abstrahiert werden? Wie kann hierdurch ein vielfältiger Dialog mit den Künstler:innen, Raum und Publikum entstehen?

Förderer
Fonds Darstellende Künste #TakeHeart
im Bündnis mit
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

SACHSEN – Land der Träume (AT)

Rasante Ost-Safari durch den Freistaat mit einem que(e)ren Happy End

Fremdenfeindlichkeit, Wutbürger*innen, Impfverweigerer*innen. All das und noch vieles mehr kursiert in den bundesweiten Köpfen und darüber hinaus, wenn an Sachsen gedacht wird. Narration und Wahrheit. Trotzdem ist gerade Sachsen, mit seinen zurückgelassenen Höfen, Häusern und Wohnungen, nicht nur für rechtsextreme Gruppierungen ein Ort der Möglichkeiten geworden: Es zieht Student*innen und Künstler*innen aus ganz Deutschland hierher und auch aus anderen Ländern ist Zuzug zu beobachten.

Das künstlerische Team von missingdots wohnt in Sachsen und erlebt diese unterschiedliche Realität in seinen Städten. Für den Prozess begibt es sich mit der Ost-Safari auf die Suche nach Materialien für ein Stück, mit der Vision, eine Utopie für Sachsen zu entwickeln. Sie begeben sich ins offene Feld, verpassen dem Freistaat eine neue Krone und feiern Sachsens Glanz in neuem Look. Der Freistaat wird in ein Paradies transformiert, der dadurch einen enormen Zuspruch von außen erfährt und sich in eine angesagte Metropole verwandelt. Aus dem ergebnisoffenen Prozess entsteht ein Stück, dass ein anderes – ein optimistisches – Bild von Sachsen zeichnet, das es, wenn zwar noch nicht unmittelbar in den sächsischen Alltag, so doch zumindest auf die Bühne schafft.

Künstlerisches Team
Idee: Julia Amme, Kaśka Bryla, Nora Otte
Autorin: Kaśka Bryla
Regie: Nora Otte
Schauspiel: Julia Amme, Aziza Bouidezkane, Milena Gürtler
Kostüm und Bühne: Steffi Rehberg
Video: Katharina Groß
Lichtdesign: Martin Mulik
ÖA: Frieda Pirnbaum

Koproduktionspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takeHeart
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Ost-Safari

Das 5-köpfige Kernteam, bestehend aus Autorenschaft, Regie, Video, Bühnen- und Kostümbild sowie Schauspiel, unternimmt gemeinsam eine „Ost-Safari”, um Material – in Form von Fotos, Interviews mit diversen Personen und Videos – für die nächste Produktion „Sachsen – Land der Träume“ – zu sammeln.
Wir bereisen folgende Orte: Dresden, Bautzen, Görlitz, den Erzgebirgskreis, Leipzig, Chemnitz etc. und verbingen jeweils einen Tag und eine Nacht dort. Dadurch gewinnen wir Einblicke in das öffentliche Tag- und Nachtleben. Die Unterkünfte buchen wir über Air´BnB, um persönlichen Kontakt zu den „Einheimischen” zu bekommen. Wir erkunden die Städte, führen „Sozialstudien” durch, lauschen fremden Gesprächen, stellen Fragen an bereitwillige Bürger*innen und frühstücken beim Bäcker, um das Flair der einzelnen Städte zu erfassen. Wir erkunden die Städte zusammen als auch einzeln, indem wir fünf unterschiedliche Stadtteile der jeweiligen Stadt aufsuchen, uns Aufgaben stellen und diese anschließend auswerten. Die Eindrücke werden wir schriftlich und mit der Kamera festhalten. Zudem recherchieren wir in Archiven und Bibliotheken und lesen uns ein in die Sächsische Geschichte bzw. in die Geschichte der einzelnen Städte, immer mit dem Fokus auf die Sächsische Gesellschaft der jeweiligen Epoche.
Termine ab September 2022 Ost-Safari

Zu unserem Reisetagebuch

Künstlerisches Team
Künstlerische Leitung
Julia Amme  und  Nora Otte
Regie   Nora Otte
Autorin
Kaśka Bryla
Schauspiel
Julia Amme
Bühnen- und Kostümbild Steffi Rehberg
Medienkünstlerin  Katharina Groß
Lichtdesign
Martin Mulik
Öffentlichkeitsarbeit
Frieda Pirnbaum

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takeheart NEUSTART KULTUR
Koproduktionspartner
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

Foto missingdots

Nach Hause/додому

Die ukrainische Autorin und Dramatikerin Julia Gonchar ist Mitglied des zeitgenössischen Theaterkollektivs theatre of playwrights/театр драматургів in Kiew. Das junge Autor:innentheater hätte im März 2022 eröffnet werden sollen. Seine Autor:innen sind aktuell als Geflüchtete über die ganze Welt verstreut. missingdots traf Julia Gonchar während ihrer Residenz dieses Jahr in HELLERAU. Aus dieser Begegnung entstand die Idee einer Lesung ihrer Texte, in denen Julia Gonchar ihre Gedanken, Gefühle und Gespräche seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine dokumentiert. Die performative Lesung wird mit Live-Video von Daria Veshtag begleitet.

Sonntag,  18.09.2022 um 19:00
im Rahmen des Come together-Festivals
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dalcroze-Saal


Künstlerisches Team

Regie: Nora Otte (D)
Autorin: Julia Gonchar (UKR)
Schauspiel: Julia Amme (D) und Olena Bushevska (UKR)
VJ/Composer: Daria Veshtak (UKR)
Fotografie: Vira Dumke (UKR)
Dt. Lektorat „Retaliation“: Katja Prasol (D)

Koproduktionspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

Fotos: © Vira Dumke

Mobiles Wohnzimmer

Wie ich wohne, erzählt etwas über mich. Wie wir wohnen, erzählt etwas über unser Viertel, unsere Stadt und unsere Gesellschaft.
missingdots ist unter dem Titel LEUTE WOHNEN mit dem Mobilen Wohnzimmer in Dresden unterwegs und das Wohn-Kollektiv steht euch mit dem Maklerservice, der*dem Immobilienmakler*in und dem*der Innenarchitekt*in zur Verfügung:
du gestaltest dir deinen eigenen Wohnraum und positionierst dich im Greenscreen-Studio selbst darin. Anschließend montiert das Wohn-Kollektiv missingdots dich in dein selbst gestalteten Wohnraum hinein.
Parallel dazu startet die interaktive Webseite FORMATOR Verwandler gewöhlicher Eingaben, auf der im virtuellen Raum Fotos, Sounds und Texte rund ums Wohnen hochgeladen, gesammelt, getauscht, bearbeitet und verwandelt werden können. Von privaten Einblicken bis zu politischen Visionen – hier sind alle eingeladen, mitzumachen und zu beobachten, was aus den eigenen Beiträgen im Laufe der Zeit entsteht.
Besuche das Mobile Wohnzimmer und werde mit deinem selbst gestalteten Wohnraum Teil der FORMATOR-Community oder gehe gleich zum FORMATOR Verwandler gewöhnlicher Eingaben
Analoge und digitale Ergebnisse werden schließlich im Dezember in Dresden in den Bezirken Prohlis sowie am Weißen Hirsch im öffentlichen Raum inszeniert.

Termine ab Oktober 2021 Mobiles Wohnzimmer
Termine Inzenierung öffentlicher Raum LEUTE WOHNEN

Künstlerisches Team
Performance
Julia Amme
Bildende Kunst
Svea Duwe
Regie, Dramaturgie
Katja Heiser
new media artist
Anton Krause
Öffentlichkeitsarbeit
Frieda Pirnbaum

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takePart NEUSTRAT KULTUR
Kooperationspartner
Societaetstheater Dresden

Foto missingdots

ARK Dresden – Arche für unterschätztes Wissen

missingdots ist Kooperationspartner von ARK Dresden – Arche für unterschätztes Wissen im Rahmen des Community-Art-Projekts MOVING BORDERS von HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste, Quarantine Manchester und weiteren sechs europäischen Partnern.

Was soll gerettet werden, wenn das Wasser steigt? Welche Dinge, aber auch welche Kenntnisse, Fähigkeiten und welches individuelle Wissen darf nicht verloren gehen?

Wir befragen unterschiedliche Menschen und Communities. Teils Menschen, die noch in der DDR aufgewachsen sind, gelernt, gearbeitet und Familien gegründet haben und deren Wissen und Erfahrung zu großen Teilen nach der Wende nicht mehr gefragt war. Diese Erfahrung teilen auch die, die erst in den letzten Jahren in Dresden angekommen sind, die ihre Heimat durch Krieg, Terror, Armut oder andere existenzielle Bedrohungen verlassen mussten und dort neben vielen Menschen und Dingen auch Kenntnisse und Erfahrungen zurückgelassen haben, die hier oft nicht zählen.Dieses Wissen und diese Erfahrungen wollen wir sammeln und sichtbar machen, damit sie nicht verloren gehen.

Ausgehend vom Konzept des britischen Kollektivs Quarantine entstehen in sieben Städten Europas Visionen und Umsetzungen zum Thema „Arche“. Die Arche in Dresden wird am Elbufer entstehen, einem Ort, den sich alle Dresdner:innen teilen und nutzen. Hier zwischen Johannstadt und Neustadt, rund um die Fähranleger der „Johanna“, entsteht ein öffentlicher Ort für Begegnung und Erfahrungsaustausch, für Workshops und Gespräche. Auf dem Fährschiff Johanna finden performative Interventionen für ein interessiertes Publikum und zufällige Fahrgäste statt.

MOVING BORDERS Dresden im Rahmen des Festivals
Stadt.Raum.Fluss. Zeitgenössische Perspektiven zur Stadt
4. – 7. Juni 2021 | Fähranleger der Johanna
mehr erfahren:
MOVING BORDERS Hellerau Europäisches Zentrum der Künste

Foto missingdots

Künstlerisches Kollektiv
Svea Duwe, Mustafa Hasan, Katja Heiser
Förderer aller beteiligten europäischen Länder
Creative Europe Programme of the European Union

GESCHICHTEN AUS DEM GEMÄUER

Audio – Installation zum Anlass des
100+1 jährigen Jubiläums der Wigman-Schule

Die Villa Wigman, einst kleine szene  und davor die Wigman Schule ist ein Gebäude voller Geschichten: Adrenalin, Schweiß, Kampf und die leidenschaftliche Lust am Tanz. Das Gemäuer hat viel gesehen. Aber stumm hütet es die Geschichten als wären es Geheimnisse. Es wurden Wandschichten frei gelegt, dank der Restauratorin Sonja Kaeten. Aber die erlebten Erinnerungsstücke können wir nur über die Menschen erfahren, die hier ihre Zeit dem Tanz widmeten und bis heute widmen. Wir interviewen verscheidene Zeitzeug*innen, die uns von ihren Erlebnissen, Erfahrungen, Tätigkeiten und Sinneseindrücken im Kontext der Villa Wigman berichten.

Unsere Fragen:
In welcher Verbindung stehen Sie zur Villa Wigman?
Welche Bedeutung hat der Ort für Sie?
Gab es besondere Ereignisse/ Erlebnisse/ Anekdoten in Zusammenhang mit diesem Ort, die Sie mit uns teilen möchten?
Beschreiben Sie den damaligen Ort aus Ihrer Erinnerung heraus.
Welche sinnlichen Erinnerungen: Gerüche, Geräusche, etc. verbinden Sie mit diesem Ort?
Wie beeinflusste die Villa Ihr: Leben? Lernen? Tanzen?
Welche Verbindung haben Sie zur Begründerin Mary Wigman?

Die Ergebnisse sind durch Audio-Stationen im Kleinen Saal der Villa Wigman hörbar. Verschiedene Materialien von Fotos über Plakate bis hin zu Bühnenmodellen erweitern den gemeinsamen Erinnerungsraum.
Wir laden Sie ein mit uns in Erinnerungen zu schwelgen oder von uns Neues zu erfahren.

Termine weitere Infos
01./02.05.2021  Parcour in und um die Villa Wigman
für einen Hausstand

Künstlerisches Team
Recherche + künstlerische Umsetzung Julia Amme, Nora Otte

Förderer der Villa Wigman für TANZ e.V.
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden
Kunst&Kultur der Ostsächsischen Sparkasse

Foto missingdots

GETEILTE HEIMATEN

Deutschland und Europa als interkulturelle Erfahrungsräume
Digitale Konferenz | Deutsches Hygiene-Museum

Wir nehmen an der Digitalen Konferenz GETEILTE HEIMATEN in einem  Workshopformat teil. Dabei werden wir verschiedene Rechercheformate präsentieren, die wir in den letzten Jahren entwickelt, erprobt, erweitert und neue Formate hinzugefügt haben. Es werden kleine interaktive Versuche mit den Teilnehmer:innen stattfinden, welches für uns eine weitere neue Erfahrung sein wird. Wir freuen uns darauf und bedanken uns bei dem Team vom Deutschen Hygiene-Museum für die Einladung.

10. – 12.05.2021
Deutsches Hygiene-Museum

Künstlerisches Kollektiv
Julia Amme, Svea Duwe, Katja Heiser
Veranstalter
Deutsches Hygiene-Museum

 

FORMATOR Verwandler gewöhlicher Eingaben

FORMATOR Verwandler gewöhnlicher Eingaben
eine interaktive digitale Recherche,- und Transformationsplattform

Die Webseite FORMATOR Verwandler gewöhnlicher Eingaben soll Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen niederschwellig am Recherche-, und Transformationsprozess einer Inszenierung beteiligen und sie für die Weiterentwicklung der Produktion begeistern. Der FORMATOR wird konzipiert als Webseite, auf die jede:r zu einfachen Aufgabenstellungen unkompliziert Schnappschüsse, kurze Texte, Sound- oder Videoclips einstellen kann, die sich übersichtlich und visuell ansprechend zu einem neuen Gesamtbild, einem poetischen Crossover von Menschen, Lebensweisen, sozialen Umfeldern und Lebensentwürfen zusammensetzen.
Dieser FORMATOR lädt unter dem Titel LEUTE WOHNEN ein, zu entsprechenden Aufgaben zum Thema Wohnen Fotos, Sounds und Texte hochzuladen und selbst kreativ neu zu formieren. Zusätzlich transformiert das Kollektiv missingdots die eingegebenen Beiräge zu einem künslerischen Beitrag im FORMATOR-Schlusspunkt.
Parallel werden wir mit dem MOBILEN WOHNZIMMER im öffentlichen Raum präsent sein. Dort kann man mit dem  missingdots Wohn-Service einen Wohnraum für sich kreativ erschaffen und darin einziehen. Infos dazu findet man unter MOBILES WOHNZIMMER
Aus den gesammelten Beiträgen im FORMATOR wird das künstlerische Kollektiv missingdots im öffentlichen Raum in Dresden in den Bezirken Prohlis und Weißer Hirsch im Dezember 2021 eine szenisch performative Inzsenierung umsetzen.
Der FORMATOR Verwandler gewöhnlicher Eingaben wird mit Abschluss des Projekts LEUTE WOHNEN zu neuen Themen zur Recherche und künstlerischen Transformation einladen.

Termine FORMATOR ab Anfang Oktober bis Mitte Dezember | online

Künstlerisches Kollektiv
Performance
Julia Amme
Bildende Kunst
Svea Duwe
Regie, Dramaturgie
Katja Heiser
Daramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit
Frieda Prinbaum
new media artist
Anton Krause
Übersetzung Englisch
Carmen Amme
Designbüro
pingundpong
Technische Betreuung Christian Heimke – Loumaris UG

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takePart NEUSTRAT KULTUR
Kooperationspartner
Societaetstheater Dresden

G O O S E B U M P S


Was bedeutet es, sich freiwillig in einen Theaterraum zu begeben? Teil einer Performance zu sein, ob als Performerin auf der Bühne oder als Zuschauende im Publikumssaal? Sich bewusst dem Spannungsverhältnis auszusetzen auf dieser einen Skala von geglückt bis gescheitert? Sich der verrückten Mischung aus Adrenalin und Erwartungshaltung hinzugeben, Authentizität zu produzieren und Fake zu konsumieren?
Drei Performerinnen sind bereit. Sie haben Lust. Sie setzen alles in Bewegung: körperlich, stimmlich und emotional, um das Publikum zu erreichen mit ihren künstlerischen Mitteln. Sie wollen ran an den musculus arrector pili – sie gehen also unter die Haut. Nicht mit dem einen großen Drama, sondern mit unterschiedlichen performativen Übungseinheiten. Sie springen in ihre Trainingsanzüge und legen los als Berührungsmaschinen. Sie verausgaben sich bis zur emotionalen und physischen Erschöpfung. Wofür das alles? Um Sie zu berühren.
missingdots arbeitet in dieser Konstellation erstmalig miteinander.  Das künstlerische Team gelangt vom Tastsinn über die Auseinandersetzung mit Berührung hin zu Inszenierungsstrategien, die den sogenannten Gänsehautmoment provozieren.

Premiere 04.03.2022 HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste
weitere Termine

Künstlerisches Team
Konzept: Julia Amme und Nora Otte
Stückentwicklung, Regie: Nora Otte in Zusammenarbeit mit den Performerinnen:
Julia Amme
Helena Fernandino
Magdalena Weniger

Kostüm und Bühne: Steffi Rehberg
Lichtdesign: Martin Mulik
Video: Katharina Groß
Mitarbeit Recherche: Katharina Bill
Produktionsassistenz: Freya Gemeiner

Förderer
Fonds Darstellende Künste #takeAction
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Amt für Kultur und Denkmalschutz
Kooperationspartner
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste
Villa Wigman für TANZ e.V.