Termine

2025

K R Y O S T A S E - fiktional sterben (AT)

24.8.2025 | Preview | Eröffnung Societaetstheater 

27.9.2025 | Szenische Lesung 

19.10.2025 | Szenische Lesung Societaetstheater

22 + 23.11.2025 | Premiere + Vorstellung Societaetstheater

16./17./18.01.2026 | Premiere und Vorstellungen LOFFT

 

mehr

Der Fall Mutter

14.2.2025 | 20:00 | Premiere Leipzig
15./16.2.2025| 20:00/18:00

LOFFT - DAS THEATER

mehr

Der Fall Mutter

30.1.2025 | 20:00 | Premiere Dresden
31./1.2.2025| 18:00 | weitere Vorstellungen
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt

5.10.2023 | 20:00 | Premiere
6./7.10.2023 | 18:00
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

Nach Hause / додому Lesung mit Julia Gonchar & missingdots

2.7.2023 | 16:30
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

Mobiles Büro für echte Befindlichkeiten beim 30. Geburtstag der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

16.5.2023 | 16:00–19:00

mehr

Nach Hause / додому Lesung mit Julia Gonchar & missingdots

18.9.2022 | 19:00
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

Ostsafari. Recherchereise zur neuen Produktion „Sachsen – Land der Träume“

5.9.–14.9.2022
verschiedene Orte in Sachsen

mehr

Goosebumps. Performance über das wichtigste Sinnesorgan

4.3.2022 | 20:00 | Premiere
5./6.3.2022 | 18:00 | weitere Vorstellungen
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

Leute wohnen - Formator

10./11./12.12.2021 | Performative Inszenierung

Prohlis & Weißer Hirsch

mehr

Formator. Verwandler gewöhnlicher Eingaben

ab Anfang Oktober - Mitte November | online

mehr

Mobiles Wohnzimmer

7.10.2021 | ab 15:00 | Blasewitz | Schillerplatz, Markt
8.10.2021 | ab 15:00 | Neustadt | Alaunstr./Böhmischestr.
9.10.2021 | ab 10:00 | Neustadt | Jorge - Gomondai - Platz
22.10.2021 | 15:00 - 19:00 | Hauptstr.
23.10.2021 | 14:00 - 18:00 | Hauptstr.
4.11.2021 | 15:00 - 18:00 | KIEZ Prohliser Einkaufszentrum
5.11.2021 | 15:00 - 18:00 | KIEZ Prohliser Einkaufszentrum
6.11.2021 | 10:00 - 13:00 | Weißer Hirsch | Marktplatz

mehr

Geschichten aus dem Gemäuer

1./2.5.2021 | 16:00/16:30/17:00/17:30/18:00/18:30/19:00 | Parcours für einen Hausstand
villa\wigman

mehr

Transitraum

25.9.2020 | 19:00 | Premiere
26./27.9.2020 | 19:00/21:00 

Societaetstheater Dresden

mehr

Land ohne Worte von Dea Loher

20.02.2020 | 20:00 | Premiere
22./23.02.2020 | 19:00 | weitere Vorstellungen
HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste

mehr

    frühere Arbeiten unter THEATER LA LUNE

über

Theater La Lune bis 2019

Theater La Lune wurde 2010 von Julianna Herzberg und Veronika Steinböck als gemeinnütziger Verein gegründet. 2012 hat sich das Team durch die Schauspielerin

Julia Amme erweitert. Theater La Lune behandeln aktuelle politische, soziale und gesellschaftlich relevante Themen und die künstlerische Arbeit fungiert als Instrument, sich damit fragend, forschend, provozierend und diskursiv auseinanderzusetzen. Die Arbeitsweise gründet auf einer umfangreichen Recherche, die jedem Projekt vorausgeht. Dafür wird mit Mitteln des klassischen Interviews, mit Selbstversuchen bis hin zu performativ-interaktiven Aktionen mit Bürger*innen gearbeitet. Ziel ist die Poetisierung des Recherchematerials und die sinnlich erfahrbare Umsetzung für die Bühne. Die Künstler*innen suchen mit jeder neuen Produktion nach Kollaboration zwischen Performance, Tanz, Choreografie und Bildender Kunst. Dabei entstehen unterschiedliche Formate wie Bühnenstücke, Interventionen im öffentlichen Raum oder an ungewöhnlichen Orten, wie im Schaufenster, im Auto, im Heizkraftwerk etc. Zusätzlich wurden mit der Regisseurin Katja Heiser partizipative Projekte und Bühnenstücke u.a. mit Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, mit gefangenen Frauen der Justizvollzugsanstalt und mit Bürger*innen eines bestimmten Stadtteils entwickelt.

missingdots ab 2020
2019 erweiterte sich das Team um die Regisseurin Nora Otte und mit ihr die Umsetzung von Bühnenstücken zeitgenössischer Autor*innen in einem gemeinsamen Proben,- und Schreibprozess. Fortan als missingdots werden die vorangegangenen interdisziplinären Kollaborationen dabei weiterhin in den verschiedenen Formaten verfolgt. Es entstehen dadurch performative und diskursive Formate sowie Inszenierungen für die Bühne. Seit 2024 gehören zum künstlerischen Team die Schauspielerin Laila Nielsen und die Szenografin Lisa Schiller-Witzmann aus Leipzig dazu.
Julia Amme ist bei jeder Produktion in künstlerischer und administrativer Leitung verantwortlich und leitet den Verein als Vorstandsvorsitzende.
Durchgehend wird die künstlerische und administrative Arbeit von 2010 an bis heute in verantwortlichen Positionen in einem Team von Frauen umgesetzt.

Ko,- und Kooperationspartner sind HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste, Societaetstheater Dresden und LOFFT – DAS THEATER Leipzig.
missingdots ist Mitglied im Landesverband der Freien Theater Sachsen e.V. und engagiert sich darüber hinaus kulturpolitisch für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen freischaffender Künstler:innen.
Der Arbeits,- und Probensitz von missingdots e.V. ist in der villa\wigman – Raum für Darstellende Künste, Dresden.

Förderer

Koproduktionspartner / Kooperationspartner

Netzwerke